Neben allgemeinen Themen finden sich weiter unten auch Beiträge zu den speziellen Themen:
SGB VIII-Reform (KJSG) und Erziehungsberatung aus Podcast
"Counseling.Professionals" - DER Podcast zum Thema Erziehungs- und
Familienberatung der LAG Erziehungsberatung in Nordrhein-Westfalen e.V. zu
aktuellen Themen, Trends, Entwicklungen und Herausforderungen der
Familienberatung von Maik Sawatzki und Mathias Berg
Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und
Jugendstärkungsgesetz - KJSG) vom 09.06.2021
SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von
Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland Die
SINUS-Jugendstudie untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis
17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie
waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die
jungen Menschen in die Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kommen die
Jugendlichen in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht? Es handelt
sich um eine im Auftrag von der Bundeszentrale für politische Bildung, der
Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, der
BARMER, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend, dem Deutschen
Fußball-Bund, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Deutschen
Sportjugend und der DFL Stiftung durchgeführte Studie des SINUS-Instituts,
Heidelberg/Berlin.
Wie sich die Corona-Krise auf Kinder und Eltern auswirkt
- Erste Ergebnisse einer Online-Befragung des DJI (Deutsches
Jugendinstitut), an der sich zwischen dem 22.04. und dem 04.05.2020
deutschlandweit mehr als 8.000 Eltern von Kindern im Alter von drei bis 15
Jahren beteiligt haben.
Der
Dialogprozess zum SGBVIII „Mitreden – Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder-
und Jugendhilfe“ - eine Seite des Bundesministeriums für Frauen,
Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ) für einen breiten Beteiligungs- und
Dialogprozess zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe
Information und Austausch zur SGB VIII-Reform
Kita-Qualität in Deutschland - Was wünschen sich Eltern? Ergebnisse einer bundesweiten Elternbefragung der Bertelsmann-Stiftung
Politischer Bericht zur Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom Juni 2013
Der Familienreport 2014 behandelt u.a die Vielfalt heutiger Familienformen, den Trende zu mehr Erwerbstätigkeit bei Müttern und die Frage eines bedarfsgerechten
Angebots an Betreuungsplätzen mit einem besonderen Blick auf die Qualität.
Der Zukunftsreport Familie 2030 wirft mithilfe von Szenarien
einen Blick nach vorne. Er zeigt auf, wie sich Trends - gestiegene
Erwerbsbeteiligung von Müttern, mehr Väter in Elternzeit, mehr
Kinderbetreuungsangebote, die stärker genutzt werden, und Unternehmen, die sich
zunehmend auf Familien einstellen - in Zukunft entwickeln können.
Der 13. Kinder- und Jugendbericht befasst sich mit Angeboten und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich gesundheitsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung.
Link zu Wirkungsorientierte Jugendhilfe Hier können verschiedene Bände zu dem Projekt heruntergeladen werden, u.a. Bd. 9; Praxishilfe zur wirkungsorientierten Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung, Bielefeld 2009
www.sgbviii.de Online-Handbuch zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Beiträge bis Ende 2005
www.jugendhilfeportal.de ist ein Portalseite für Fachkräfte der Jugendhilfe. Es will eine Plattform zur Diskussion und zum fachlichen Austausch, zur Kooperation und zur Information bieten.
www.dji.de Seite des Deutschen Jugendinstituts
mit aktuellen Themen, Veranstaltungs- und Literaturhinweisen und Links zu
vielen Bereichen der Jugendhilfe. So können u.a. die Folien der DJI
Jahrestagung 2016: Ganz ähnlich – ganz anders:
Teilhabechancen und -barrieren im Einwanderungsland Deutschland
dort heruntergeladen werden.
Unterseite Jugend des Landschaftsverbandes Rheinland Dieser Link führt zur Übersichtsseite des Internetangebotes des LVR-Dezernates Schule und Jugend. Über die Unterseite Publikationen gelangt man zu den Publikationen Jugendhilfe-Report und Jugendhilfe & Schule inform.
www.socialnet.de Portal für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Im Bereich Materialien finden sich Texte zu Finanzierungs-, Organisations- und Rechtsfragen sowie zu Inhalten der Sozialarbeit und zum Thema Internet und EDV in diesem Bereich.
www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit zahlreichen Infos.
Über Kindertagespflege informiert die Seite Handbuch Kindertagespflege des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Arbeitshilfe: Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen -
erkennen und reagieren Die Broschüre will aufzeigen, in welchen
Formen Handel mit und Ausbeutung von Kindern in Deutschland auftreten und
Handlungssicherheit im Umgang mit (potenziell) betroffenen Minderjährigen
fördern.
Gemeinsam lernen aus Kinderschutzverläufen - eine
Publikation des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) als Band 9
in der Reihe Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
Empfehlungen zur Verbesserung der Situation von von sexueller
Gewalt in Kindheit und Jugend betroffener Menschen in
Ermittlungs- und Strafverfahren
Broschüre: Die Kinderschutzfachkraft – Eine zentrale Akteurin im Kinderschutz des Instituts für soziale Arbeit e.V (ISA) Münster
Heft des LWL-Landesjugendamt Westfalen vom Herbst 2014: Qualitätsentwicklung in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe - Orientierung zur Umsetzung
Expertise: Sexuell grenzverletzende Kinder -Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) für das Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (IzKK)
Forschung und Praxisentwicklung Früher Hilfen Reader des Nationalen Zentrums Früher Hilfen zu vielen Aspekten aktueller Praxis und Forschung, Köln 2010
Bundeskinderschutzgesetz: Text und weitere Infos auf der Seite von Prof. Wiesner bei beck.de
Frühe Hilfen in Deutschland - Erreichtes und Ausblick: Vortrag von Ilona Renner auf der Tagung: Frühe Hilfen und Wirkungsorientierung in Offenburg 11/2011
von der HzE-Tagung 2011 des Landesjugendamtes Westfalen "Inobhutnahme und Unterbringung: Was brauchen kleine Kinder Vortrag von Ute Ziegenhain zur Entwicklungspsychologischen Beratung
Expertise Kosten und Nutzen Früher Hilfen Diese Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen aus dem Jahre 2011 zeigt, dass durch Frühe Hilfen Folgekosten einer Kindeswohlgefährdung vermieden werden können.
G.J. Suess u.a.: Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit Früher Hilfen aus dem STEEP-Praxisforschungsprojekt "WiEge", Bundesgesundheitsbl. 2010.53
“Frühe Hilfen und die besonderen Herausforderungen im Kinderschutz" Unterschiedliche Methoden in der Arbeit mit Frühen Hilfen am Beispiel von Entwicklungspsychologischer Beratung und STEEP (Vortrag Derksen 17.11.2009)
Die Handreichung Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien ist als Ergebnis des Kooperationsprojekts „Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft" von bke, DJI und IFK erschienen. Sie beleuchtet die Situation von Kindern in diesen Familien, beschreibt mögliche Interventionen und gibt Hinweise für die Kooperation zwischen den Institutionen.
Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft Beiträge des Fachtages am 23. 11. 2009 in Fulda: Wissenschaftliche Ergebnisse zu Hilfen für hochkonflikthafte Trennungs- und Scheidungsfamilien und deren Folgen für die Praxis
Broschüre des Landes Niedersachsen zum Thema: Das familiengerichtliche Verfahren bei Trennung und Scheidung und bei Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung
Handout zur Jubiläumsfachtagung:
Kindliche Entwicklung und Bewältigung von Trennung in den ersten Lebensjahren
v. 08.11.10 in der EB Erftstadt
Abschlussbericht und Empfehlungen der Expertenkommison: "Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen" vom 27.01.2010
Systemübergreifende Kooperationen sind Schwachstelle im Kinderschschutz - Ergebnisse einer Untersuchung der Kinderschutzzentren
Risikomanagement bei Kindeswohlgefährdung Download einer Broschüre Broschüre des MGFFI NRW
Prävention und Frühintervention in der Frühen Kindheit Eine Expertise zum Stand der Prävention und Frühintervention in der Frühen Kindheit in Deutschland von Prof. Dr. Manfred Cierpka, Heidelberg im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Auf Bundesebene hat im Juli 2007 das Nationale Zentrum Frühe Hilfen seine Arbeit aufgenommen und informiert über Konzepte, Projekte, Netzwerke und Materialien.
Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen - Machbarkeits-expertise zur Verbesserung des Kinderschutzes durch systematische Fehleranalyse eine unter der Leitung von Professor Jörg Fegert im Auftrag des Familienministeriums erstellte Expertise mit Empfehlungen für eine Verbesserung der Arbeit
Guter Start durch Frühe Hilfen Seite zu einem Projekt der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes in Erftstadt u.a. mit Beiträgen der gemeinsam von Erziehungsberatungsstelle und Jugendamt Erftstadt durchgeführten Fachveranstaltung:
"Regulationsstörungen als Risikofaktoren im Säuglings- und Kleinkindalter"
Keiner fällt durchs Netz – Ein Präventionsprojekt für Familien und ihre Kinder im ersten Lebensjar in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie des Universitätsklinikums Heidelberg
www.soziales-fruehwarnsystem.de Informationen und Projektberichte zur frühen Wahrnehmung von Gefahrenpotentialen und zur Entwicklung früher Hilfen
Schutzauftrag gem. § 8 a SGB VIII als „Dienst nach Vorschrift“? Dass Kinderschutz nicht allein durch verschärfte Vorschriften erreicht werden kann, sondern auf eine auf Vertrauen gründende Beziehung aufgebaut werden muss, ist das Thema dieses Aufsatzes von Thomas Mörsberger aus dem Heft 07-08/2008 der Zeitschrift "Das Jugendamt".
Mit dem Thema Kindesschutz durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz befasst sich auch diese Seite des Instituts für Soziale Arbeit in Münster. Dort lassen sich auch zahlreiche Expertisen und weiteren Materialien zur Thematik herunterladen.
Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) von Heinz Kindler, Susanna Lillig, Herbert Blüml, Thomas Meysen, Annegret Werner auf den Seiten des Deutschen Jugendinstituts
Informationen über die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Kinder, die entsprechende Diagnostik sowie Ansprechpartner und Projekte stellt die Seite www.gewalt-gegen-kinder.de zur Verfügung, u.a. findet man dort auch einen Dokumentationsbogen für Kinderärzte und einen Leitfaden für Früherkennung, Handlungsmöglichkeiten und Kooperation (50 Seiten).
Über Familienzentren in NRW informiert die folgende Seite des Ministeriums für Generationen, Familien, Frauen und Integration:
www.familienzentrum.nrw.de.
Folgender Link führt zur Seite www.katholische-familienzentren.de des Erzbistums Köln.
Die Inhalte der Website werden laufend ergänzt. Schauen Sie doch einfach demnächst noch einmal vorbei!
|