
Die Ressourcen eigener und fremder Glaubenserfahrungen zu sehen und zu schätzen, dazu will diese Seite anregen. Ferner enthält sie informative Seiten zu aktuellen Themen.
Die Seite ist gegliedert in:
Zeitschriften und Internetseiten
www.christ-in-der-gegenwart.de Neugierig, kritisch, kompetent, ökumenisch, weltoffen, innerlich sind Adjektive aus der Selbstbeschreibung dieser engagierten Zeitschrift.
Stimmen der Zeit - Die Zeitschrift für christliche Kultur
www.herder-korrespondenz.de - Monatsheft für Gesellschaft und Religion
www.publik-forum.de Seite der Zeitung Kritischer Christen
Christ & Welt - Die Extraseiten der ZEIT für Glaube, Geist und Gesellschaft
www.katholisch.de - Internetseite der Kath. Kirche in Deutschland
www.kath.de Eine private Initiative zahlreicher katholischer Christen
Münsteraner Forum
für Theologie und Kirche
www.feinschwarz.net
Ein interessantes theologisches Feuilleton mit vielen aktuellen Beiträgen.
Das gleiche gilt für
www.dei-verbum.de und
https://y-nachten.de
www.domforum.de Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise.
Die Kunststation St. Peter in Köln ist ein Ort des Dialogs von Glaube und Liturgie mit zeitgenössischer Kunst und neuer Musik. Informationen erhalten Sie auf dieser Seite im Internet.
Das Buch der Bücher Themenbezogene Lesung von Bibeltexten auf BR-alpha
www.bibleserver.com
bietet aktuelle Bibelübersetzungen in 21 Sprachen und viele
hilfreiche Funktionen
www.diebibel.de Seite mit Links zu verschiedenen Bibelübersetzungen
einschließlich der Einheitsübersetzung (z.Zt. in Überarbeitung)

Tomáš
Halík: Pseudoreligion F – Beispiel einer religiösen Pathologie
Eine deutliche Positionierung des tschechischen Theologen und Soziologen
gegen religiösen Fundamentalismus
Tomas Halik: Die Revolution der Barmherzigkeit und eine neue Ökumene
Nach Ansicht des tschechischen Theologen Tomáš Halík verändert
Papst Franziskus das Leben der Kirche von innen her – auch ohne offizielle
Korrekturen der kirchlichen Lehre.
Vorträge von
David Steindl-Rast: Credo - Ein Glaube, der alle verbindet -
David Steindl-Rast beleuchtet das Thema Credo in seinen Vorträgen immer
wieder auf eine neue Weise, wobei die Fragerunden auch weitere Aspekte zum
Dialog bieten.
"Christentum in Zeiten der Krankheit" von
Tomás Halík zur
Auseinandersetzung mit der Thematik Kirche und aktuelle Coronakrise.
Hans Joas:
Die entzauberte Moderne – Wo bleibt das Heilige? Audiodatei und
Manuskript der Sendung von SWR WIssen v. 10.04.2020
Arbeitspapier des Forums: "Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe
leben in Sexualität und Partnerschaft" (Stand: 15.07. 2020)
als Vorlage für die Regionenkonferenz am 04.09.2020
Arbeitspapier des Forums: "Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in
Sexualität und Partnerschaft" zur Weiterentwicklung katholischer
Sexuallehre (Stand: 7. Januar 2020) Das Papier basiert auf der Grundlage
des Vortrages von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff bei der
Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischöfe am 13. März 2019 in Lingen
und der gemeinsamen Weiterarbeit in drei Sitzungen am 3. Mai 2019 in Köln,
3. Juli 2019 in Limburg und 9. August 2019 in Köln.
Die
Arbeitshilfe "Dem Populismus widerstehen" der Deutschen Bischofskonferenz
bietet Informationen und Argumente zu thematischen Schwerpunkten
und will Mut zu machen, gerade angesichts aktueller Tendenzen von
Fremdenfeindlichkeit sich weiterhin engagiert für Flüchtlinge und deren
Integration einzusetzen. Sie kann als Papierausgabe bestellt oder direkt als
pdf-Datei heruntergeladen werden.
Analyse rechtskatholischer Internetseiten Sonja Strube stellt
auf www.katholisch.de einen Bezug zum
Konzept der Autoritären Persönlichkeit von T.W. Adorno her.
Geistlicher Misssbrauch:
Wie Gläubigen die geistliche Selbstbestimmung geraubt wird - Interview
mit Doris Wagner anlässlich der Veröffentlichung ihres Buches zu diesem
Thema auf www.katholisch.de
Rheingold-Studie:
Was Menschen in der Kirche hält eine im Auftrag des Erzbistums
Köln erstellte Studie zur Kirchenbindung aus dem Jahr 2018
Vom Wert der Religion v. Stefan Kiechle in Stimmen der Zeit
11/2018
Hans Joas über "Die Macht des Heiligen - Eine Alternative zur Geschichte von
der Entzauberung" Autorengespräch im Domradio
Der Artikel von
Stefan Kiechle SJ: Häresievorwurf aus Stimmen der Zeit
7/2018 setzt sich mit dem Häresievorwurf aus konservativ
katholischen Kreisen gegenüber Papst Franziskus auseinander.
Klaus Mertes SJ: Totschlagargument Zeitgeist ein Beitrag aus Stimmen der Zeit 4/2018
Zulehner: Diese vier Worte benutzt der Papst am häufigsten Der Wiener Theologe Paul Michael Zulehner hat die Predigten, Schreiben und Interviews des Papstes untersucht: Welche Worte verwendet Franziskus am häufigsten? Aus den Ergebnisse lassen sich laut Zulehner auch Rückschlüsse auf das Denken des Papstes ziehen.
Ist die Kirche besser als ihr Ruf? Beitrag aus Stimmen der Zeit 03-2017
Kommentar zur Aufnahme von Amoris Laetitia von Prof. Eberhard Schockenhoff in Stimmen der Zeit 3/2017: Traditionsbruch oder notwendige Weiterbildung?
Text von Amoris Laetitia
Amoris Laetitia
- Schreiben mit Wirkung Seite der
AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn
Aktuelles zu Amoris Laetitia auf der Seite des Erzbistums Köln
Thematik Missbrauch in der Kirche und allgemein:
Gespräch
zwischen Doris Wagner und Kardinal Schönborn zum Thema Missbrauch
als Youtube-Video
#NunsToo - Sexueller Missbrauch an Ordensfrauen. Fakten und Fragen
Artikel von Doris Wagner in Stimmen der Zeit 6/2018, dazu
informiert auch der Artikel der Frankfurter Rundschau vom 22.11.2018:
Jenseits von Eden - Missbrauch in der Kirche
MHG-Studie: Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch
katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der
Deutschen Bischofskonferenz
Zur Kritik der Studie ist der Artikel von Dr. Manfres Lütz,
dem gegenüber ich ansonsten eher kritisch eingestellt bin, in der Tagespost
vom 25.09.2018 lesenswert:
Missbrauchsstudie mangelhaft und kontraproduktiv
Antworten
auf Fragen zur Studie finden sich auch auf dieser Seite der
Deutschen Bischofskonferenz.
Kritische Reflexion zum Schreiben des Papstes an das Volk Gottes zum Thema
Missbrauch von
Prof. W.
Reuter. Der Autor ist Pastoralpsychologe und Psychoanalytiker.
Vollkommene Gemeinschaft? Wie eine theologische Überhöhung der Kirche Missbrauch begünstigt Ein Kommentar von Felix Neumann auf www.katholisch.de, der anlässlich der Veröffentlichung desAbschlussberichts zu den Missbrauchsfällen bei den Regensburger Domspatzen die Rolle des Selbstbildes der Kirche als einen Faktor thematisiert, der Vertuschen begünstigt hat.
Empfehlungen und Abschlussbericht des "Runden Tisches Sexueller Missbrauch"
Zwischenbericht des "Runden Tisches Sexueller Missbrauch" der Bundesregierung: Er umfasst den Sachstand der Arbeitsgruppen „Prävention – Intervention – Information", „Durchsetzung staatlicher Strafanspruch u.a." und „Forschung, Lehre und Ausbildung". Band I enthält die zusammenfassenden Berichte. Band II stellt die Arbeitspapiere vor.
www.gottes-suche.de ist die Seite einer Ökumenische Arbeits- und Selbsthilfegruppe zum Thema Glaube nach Gewalterfahrungen

Die Sozialphilosophie Martin Bubers (Beitrag von SWR-Wissen
Audiobeitrag und Manuskript) "Alles wirkliche Leben ist Begegnung" und
"Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Das sind zentrale Sätze
des jüdischen Philosophen Martin Buber (1878 - 1965). Das dialogische
Prinzip soll nicht nur das private Leben, sondern auch die Gesellschaft und
die Beziehung zu Gott prägen.
"Liturgie und Psychotherapie" Vortrag des Psychotherapeuten
Jürg Willi
Andreas Knapp
liest 4 religiöse Gedichte eine Sendung von HR2 auf Youtube
SWR2 Wissen: Aula: Die entzauberte Moderne - Wo bleibt das Heilige? "Entzauberung" ist ein Schlüsselbegriff im Selbstverständnis der Moderne, sie meint ein stetiges Zurückdrängen des Religiösen zugunsten der Dominanz des rationalen naturwissenschaftlichen Weltbildes. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich genau? Was meinte der Soziologe Max Weber mit seinem Konzept der "Entzauberung"? Und sind seine kanonisch gewordenen Vorstellungen überhaupt noch haltbar? Professor Hans Joas, Religionssoziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, gibt Antworten.
Lesung und Gespräch mit Erik Flügge zum Thema Kirche und Sprache an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.
Andreas R. Batlogg SJ in Stimmen der Zeit über das Buch: "Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt" von Erik Flügge
Religion für Atheisten? Alain de Botton im Gespräch Der Schweizer Philosoph Alain de Botton ist Atheist - und zwar überzeugter. Dennoch beschäftigt er sich mit Religion. Genauer mit der Frage: Können auch Ungläubige etwas von Religionen lernen? Seine Antwort: Ja. Ein Beitrag aus der SRF-Kultur-Reihe Sternstunde Religion vom 19.5.2013
www.lyskirchen.com mit Texten von Matthias Schnegg im Sonntagsblatt der Pfarrei und Hinweisen zu Nachterfahrung (Lesung vollständiger biblischer Texte)
www.domradio.de Infos zum Programm des Radiosenders des Erzbistums Köln. Per Livestream kann das Programm übers Interent gehört werden. Über die Seite Podcast können einzelne Beiträge/Vorträge z.B. aus der Veranstaltungsreihe Kopfhörer mit interessanten Vorträgen oder aus der Sendereihe Beratung als Audiofiles heruntergeladen werden.
www.ehe-familie.info Die Seite zum Thema Ehe und Familie - Schwerpunkt im Erzbistum Köln mit Veranstaltungshinweisen und Infos zu vielen Bereichen
www.familie-vor-ort.de eine Seite des Erzbistums Köln zum Jahresthema Ehe und Familie mit Hinweisen zu Rat und Hilfe und lokalen Veranstaltungen
www.familien234.de Eine Seite mit Anregungen für Familien und Gemeinden zur Gestaltung von Festen im Jahreskreis
www.partenia.org führt zur deutschen Seite des Bistums Partenia von Bischof Gaillot
Religionsphilosophischer Salon nennt sich eine Seite von Christian Modehn
Gottesbeziehung und psychische Gesundheit: die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung, Autor: Sebastian Murken
Sebastian Murken: Ungesunde Religiosität – Entscheidungen der Psychologie?
Prof. Dr. Sebastian Murken ist Honorarprofessor für Religionswissenschaft
und Religionspsychologie am Fachgebiet Religionswissenschaft der
Philipps-Universität Marburg
Kirche und Sexualität ist immer noch ein spannungsgeladenes Thema: So verdeutlicht etwa dieser Beitrag auf den Seiten der Karl-Leisner-Jugend
die traditionelle offizielle Ideal-Norm. Das in diesem Kontext wichtige Autonomiethema behandelt Stefan Goertz in seinen Beitrag: Autonomie kontrovers - Die kath. Kirche und das Moralprinzip der freien Selbstbestimmung.
Bei der Frühjahrstagung 2019 der Deutschen Bischofskonferenz in Lingne hat
Eberhard
Schockenhoff einen beachtenswerten Vortrag mit Forderungen zur
Weiterentwicklung der kath. Sexualethik gehalten.
Verschiedene Religionen:
Christentum Eine Seite von Bessere Welt Links zu Aspekten des und Initiativen im Christentum
Judentum Grundlagen, Grundbegriffe, Feiertage und vieles mehr
www.islam.de Viele Informationen über den Islam mit Online-Ausgabe des Koran
Buddhismus Eine Seite von Bessere Welt Links mit vielen Links zu Informationen über den Buddhismus
Religionen Eine Übersichtsseite aus Bessere Welt Links
Die Inhalte der Website werden laufend ergänzt. Schauen Sie doch einfach demnächst noch einmal vorbei!
|